Isa und Tim haben es sich zur Aufgabe gemacht, einen stillgelegten Familienbetrieb von Isas Eltern wieder zum Leben zu erwecken und dabei die ökologische Landwirtschaft im Blickpunkt. Die ersten Schritte wurden mit dem Bio-Weidehähnchen realisiert. Schon bald werden Bio-Weiderinder vermarktet. Im Interview werfen wir einen Blick auf die nachhaltige Entwicklung des Steingrubenhofs. Einen stillgelegten Familienbetrieb nach 7 Jahren wieder zu… Weiterlesen »„Die nachhaltige und biologische Landwirtschaft beginnt bei uns im Boden.“
Startup
Insekten haben durchaus das Potenzial zu schmackhaften Lebensmitteln verarbeitet zu werden. Seit einigen Jahren beschäftigen sich einige Start-ups weltweit damit, aus Insekten interessante und wohlschmeckende Gerichte zu zaubern. Ein Schülerteam unter Leitung von Magda Riede aus Halle Saale ist wohl eines der jüngsten Teams in Deutschland mit dem Ziel, neue Lebensmittel zu kreieren. Im Interview erzählt uns Magda über das spannende Projekt „MS Form“.
Die Zukunft auf dem Teller gehört den Insekten
Basti, Lisa und Philipp, die seit Jahren die Leidenschaft für Käse teilen, sind Gründer einer neuen Käsemarke aus dem Allgäu. Sie haben sich dafür entschieden, ihrem Traum zu folgen und etwas Eigenes und Einzigartiges zu schaffen. Ihr Ziel ist die Produktion nachhaltiger und biologisch produzierter Käsesorten. Im Kurzinterview blicken wir mit Lisa auf die Zukunft der Hoimat Genusskäserei Eschach.
„Bei uns beginnt die nachhaltige Produktion schon beim Rohstoff.“
Marie Woeste und Lewis Zierke haben die Vision, gesunde und nachhaltige Lebensmittel auf Ihrem Hof in Lüdenscheid zu produzieren. Dabei setzen sie auf eine Gemeinschaft in Form der solidarischen Landwirtschaft. Die hierfür gegründete Genossenschaft besteht aus privaten Mitgliedern und Landwirten. Die Landwirte produzieren nach ökologischen Standards Lebensmittel oder auch Nebenprodukte wie Wolle. Der Vertrieb der Produkte erfolgt nicht über Märkte, sondern in einem weitgehend geschlossenen Kreislauf an die Mitglieder der Genossenschaft. Im Interview gibt uns Marie Einblicke in die besondere Vertriebsform der solidarischen Landwirtschaft.